Konzertprogramm 22.09.2023
1.) Odaikoni
Nach Odaikoichi, dem ersten (ichi) Stück für die Odaiko (große Trommel), ist Odaikoni, ein zweites (ni) entstanden. Es sind typische Rhythmen für die Odaiko zu hören.
Komposition: Sayuri Ito (März 2013)
2.) Katachi (Form)
Im Dunkeln werden mit den Leuchttrommelstäben die schönen Formen des Trommelspiels auf andere Weise sichtbar.
Komposition: Sayuri Ito (Juli 2017)
3.) Tsumugu
Dieses Stück erinnert an ein Strickmuster. Tsumugu bedeutet im übertragenen Sinne, in Harmonie miteinander verknüpft zu sein. Wenn ein Fädchen fehlt, bricht das ganze Gewebe auseinander.
Komposition:Ivonne Huesmann, Sayuri Ito (September 2012)
4.) Hakumokuren
Ist eine Komposition von Konosensei, der Gruppe Manten aus Japan. Inspiration für dieses Stück war die Kraft der Magnolie.
5.) Schwert und Schild
Das Stück erzählt die Geschichte eines Schwertkampfes, bei dem ein stetiger Wechsel zwischen Angriff (Schwert) und Verteidigung (Schild) entsteht.
Komposition: Ivonne Huesmann, Sayuri Ito (Nov.2009)
6.) Kaichi
Dieses Stück ist eine Komposition von Ingmar Kikat (Kion Dojo) aus Hamburg. Sein grooviger Taikostil findet sich hier wieder.
7.) Isshoni
Isshoni heißt „zusammen“ und ist manchmal auch als Ansporn gemeint: „Laßt uns gemeinsam etwas tun“.
Komposition: Sayuri Ito (Mai 2018)
8.) 2020
Die Veränderung in Lebensalltag, Lebensradius und Lebensgeschwindigkeit durch Corona wird in diesem Stück musikalisch aufgegriffen.
un gai sou ten (Hinter den Wolken scheint die Sonne) hoshi ni kakaru niji (der Regenbogen zum Stern)
Text: Aki Kotschenreuther
Komposition: Sayuri Ito ( Okt. 2020 )
Pause/ 20 Minuten
9.) Go
Im japanischen heißt die Zahl Fünf- Go. Und dieses Trommelstück ist untypischer Weise in einem 5/4 Takt komponiert.
Komponistin: Sayuri Ito (2021)
10.) Tomodachi Ludger
Unser Freund und Mitspieler Ludger ist bei seiner Leidenschaft, dem Paragliding, tödlich verunglückt. Er war ein begeisterter und kräftiger Taikospieler. Das Stück erinnert an Eigenschaften seiner Person.
Komposition: Sayuri Ito (September 2016)
11.) Groovy
Normalerweise wird der Funk-Rock-Groove auf der Bassdrum, Snare und den Toms eines Schlagzeugs gespielt. Auch auf verschiedenen Taikotrommeln klingt der Rhythmus echt groovy.
Komposition: Anja Wegmann (Juni 2017)
12.) Sandaiko
Das Spiel auf drei (san) Trommeln ermöglicht eine neue Bewegungsvielfalt. Das Stück lebt von Überraschungen.
Komposition: Sayuri Ito, Ivonne Huesmann (November 2013)
13.) Nisshou
Nisshou (glitzernder Sonnenschein) spielgelt durch seine Fröhlichkeit und Leichtigkeit die Stimmung vieler Menschen bei strahlendem Sonnenschein wieder. Einzelne Bewegungen im Stück verkörpern dabei die Sonnenstrahlen.
Komposition: Ivonne Huesmann, Sayuri Ito (Februar 2006)
14.) Hounen Daiko
Wie bei einem Fest, nach erfolgreich getaner Arbeit ist die Stimmung ausgelassen und fröhlich. Das Anheben der Stöcke über die Schultern symbolisiert dabei die mit der Ernte prall gefüllten Reissäcke.
Komposition: traditionell (Vermittelt durch Ulla Hillebrecht, Shin Daiko, April 2009) Choreographie: Ivonne Huesmann, Sayuri Ito
15.) Yatai bayashi
Dieses traditionelle Stück wird von Trommlern, die bei Festen in Japan auf einem Karren (Yatai) durch die Straßen gezogen werden, ununterbrochen gespielt. Um während der unruhigen Fahrt überhaupt trommeln zu können, sitzen die Spieler auf dem Wagen, mit schräg gestellten Trommeln vor sich.
Komposition: traditionell
Choreografie: Ivonne Huesmann, Sayuri Ito ( 2008)
16.)Kokoro (Herz)
Nani o suru ni mo, kokoro o komete.
Was immer Du auch tust, tue es mit ganzem Herzen.
(Text von Heike Oprach)
Komposition: Sayuri Ito ( März 2013)