1.) Zoku Inspiration
Inspiriert von der großen Taikogruppe Kodo ist dieses kraftvolle Stück entstanden. Es enthält typische japanische Taikorhythmen.
Komposition: Sayuri Ito (März 2006)
2.) Hounen Daiko
Dieses traditionelle Stück bringt mit seinen einfachen Rhythmen, Bewegungen und dem sich wiederholenden Ruf „Yoi Sa“ die Freude und den Dank zum Ausdruck, den die Bauern nach dem Einfahren einer reichen Ernte (Hounen Daiko) empfinden.
Komposition: traditionell, vermittelt von U.Hillebrecht, Choreographie: Ivonne Huesmann, S. Ito (2009)
3.) Taikomachine
Das Stück beschreibt den „Arbeitsalltag“ einer großen Maschine, der Taikomachine. Sie wird morgens in Betrieb genommen, gerät langsam in Bewegung, läuft über den Tag hinweg durch und wird abends abrupt wieder abgestellt. Unterbrochen wird der monotone Lauf der Kolben nur durch die Mittagspause, in der die klare Struktur für kurze Zeit gelockert wird.
Komposition: Ivonne Huesmann, Sayuri Ito (März 2011)
4.) Isshoni
Isshoni heißt „zusammen“ und ist manchmal auch als Ansporn gemeint: „Laßt uns gemeinsam etwas tun“.
Komposition: Sayuri Ito (Mai 2018)
5.) Sandaiko
Das Spiel auf drei (san) Trommeln, ermöglicht eine neue Bewegungsvielfalt. Das Stück lebt von Überraschungen.
Komposition: Sayuri Ito, Ivonne Huesmann (November 2013)
6.) Yui
Dieses Stück ist uns von Jonathan Kirby, Leiter der englischen Taikogruppe Kagemusha Taiko, weitervermittelt worden. Lebensfreude und Groove zeichnen das Stück aus.
Vermittelt: Jonathan Kirby
7.) Energie
Mit Durchsetzungskraft, Spaß und Optimismus voran! Diese positive Energie durchzieht das gesamte Stück und verleiht ihm seinen Namen.
Komposition: S. Ito ( März 2006)
8.) Nisshou
Nisshou (glitzernder Sonnenschein) spielgelt durch seine Fröhlichkeit und Leichtigkeit die Stimmung vieler Menschen bei strahlendem Sonnenschein wieder. Einzelne Bewegungen im Stück verkörpern dabei die Sonnenstrahlen.
Komposition: Ivonne Huesmann, Sayuri Ito (Februar 2006)
9.) 2020
Die Veränderung in Lebensalltag, Lebensradius und Lebensgeschwindigkeit durch Corona wird in diesem Stück musikalisch aufgegriffen.
un gai sou ten (Hinter den Wolken scheint die Sonne) hoshi ni kakaru niji (der Regenbogen zum Stern)
Text: Aki Kotschenreuther
Komposition: Sayuri Ito ( Okt. 2020 )
Pause
10.) 30 Jahre Medley
Zum 30-jährigen Taikojubiläum von Sayuri Ito, hat Sie aus verschiedenen Stücken ihrer Spielzeit, Melodien zusammengeführt und wie jedes Jahr, ein neues Musikstück komponiert.
Komposition: Sayuri Ito (2024)
11.) Go
Im japanischen heißt die Zahl Fünf- Go. Und dieses Trommelstück ist untypischer Weise in einem 5/4 Takt komponiert.
Komponistin: Sayuri Ito (2021)
12.) Odaikoichi
Aus dem Wunsch, ein fetziges und schnelles Taikostück mit der großen Trommel zu komponieren, ist Odaiko Ichi (Große Trommel die Erste) entstanden. Ein schönes Aufführungsstück und gutes Trainingsstück, an dem die Spieler im Training alle Positionen durchlaufen (Odaiko, Shime und Okedo) Komposition: Sayuri Ito (September 2011)
13.) Odaikoni
Nach Odaikoichi, dem ersten (ichi) Stück für die Odaiko (große Trommel), ist Odaikoni, ein zweites (ni) entstanden. Hier sind typische Rhythmen für die Odaiko zu hören.
Komposition: S. Ito (März 2013)
14.) Kazan
Der Vulkanausbruch als faszinierendes und spektakuläres Naturphänomen regte zur Entwicklung dieses Stückes an. Angelehnt an das „Spiel“ des Vulkans ( Kazan) werden in Rhythmus und Bewegung unterschiedliche Intensitäten und Formen der Lava dargestellt.
Komposition: Ivonne Huesmann, Sayuri Ito ( Juli 2009)
15.) Schwert und Schild
Das Stück erzählt die Geschichte eines Schwertkampfes, bei dem ein stetiger Wechsel zwischen Angriff (Schwert) und Verteidigung (Schild) entsteht. Sowohl die Schwert-als auch die Schildbewegungen sind dabei an der Haltung der Stöcke zu erkennen.
Komposition: Ivonne Huesmann, Sayuri Ito (Nov.2009)
16.) Tearaway
Die Stückidee von Jonathan Kirby für Tearaway, war ein vorranschreitendes und beschwingtes Gefühl.
Komposition: Jonathan Kirby
17.) Yatai bayashi
Dieses traditionelle Stück wird von Trommlern, die bei Festen in Japan auf einem Karren (Yatai) durch die Straßen gezogen werden, ununterbrochen gespielt. Um während der unruhigen
Fahrt überhaupt trommeln zu können, sitzen die Spieler auf dem Wagen mit schräg gestellten Trommeln vor sich.
Komposition: traditionell
Choreografie: Ivonne Huesmann, Sayuri Ito ( 2008)
Zugabe
Kokoro (Herz)
Nani o suru ni mo, kokoro o komete.
Was immer Du auch tust, tue es mit ganzem Herzen.
(Text von Heike Oprach)
Komposition: Sayuri Ito ( Mai 2015)